e/de/Halseisen

New Query

Information
instance of(noun) the act of punishing
punishment, penalization, penalisation, penalty
Meaning
German
has glossdeu: Ein Halseisen ist eine Fessel, die in früheren Zeiten Gefangenen angelegt wurde. Es besteht aus zwei halbkreisförmigen (zumeist bandförmigen) Eisenteilen, die an einer Seite mit einem Scharnier verbunden sind. Auf der anderen Seite befindet sich ein Schließmechanismus, der von der mit dem Halseisen gefesselten Person nicht ohne Hilfe geöffnet werden kann. Am Halseisen ist eine Kette befestigt, deren anderes Ende mit einem weiteren Gegenstand verbunden ist: *Die Kette ist mit weiteren Fesseln verbunden, die der gefesselten Person angelegt worden sind, zum Beispiel mit Handschellen. *Die Kette ist mit einem unbeweglichen Gegenstand verbunden, zum Beispiel mit einer Wand in einem Verlies oder mit einem Pranger. Die gefesselte Person ist somit angekettet und wird so an einer Flucht gehindert. *Die Kette ist mit einer anderen Person verbunden, die die gefesselte Person führt. Zum Anlegen des Halseisens wird der Schließmechanismus geöffnet, das Halseisen um den Hals der zu fesselnden Person gelegt, zugeklappt und verschlossen. Das Halseisen ist dabei so eng, dass es nicht über den Kopf gezogen werden kann, aber so weit, dass noch geatmet und geschluckt werden kann.
lexicalizationdeu: Halseisen
Polish
has glosspol: Kuna (w dokumentach niem. halseisen, łac. collare, vinculum ferrum) - obręcz lub obręcze żelazne składające się z dwóch zamykanych części, przytwierdzone łańcuchem lub powrozem do pręgierza, portalu ratusza lub kościoła, czasem przy wejściu do dworu, wkładane na szyję lub rękę skazańcom i zamykane na kłódkę.
lexicalizationpol: Kuna
Media
media:imgIlmenau Pranger.jpg
media:imgKuna KMK.jpg
media:imgMariacki obrecz.jpg

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2024 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint