Information | |
---|---|
instance of | (noun) the system of production and distribution and consumption economic system, economy |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Das freie Spiel der Kräfte ist ein - gelegentlich auch normativ und ideologisch verwendetes - Konzept zur Erklärung von Ordnungen und gerichteten Entwicklungen, das verstärkt seit dem 18. Jahrhundert vor allem in der Wirtschafts- und Staatstheorie Bedeutung gewonnen hat, aber auch in der Ästhetik, Naturphilosophie, Geschichtsphilosophie und Pädagogik. Es wendet sich implizit gegen Modelle einer zentralen Steuerung und Koordination und schreibt vielfach der offenen, dezentralen und spontanen Selbstorganisation einzelner Bewegungen, Impulse und Handlungen die Bildung zuträglicher Strukturen und Resultate zu. So wurde es etwa zum Schlagwort des Liberalismus bzw. der Anhänger der freien, das heißt insbesondere von staatlichen Eingriffen „verschonten“ Marktwirtschaft. Wilhelm von Humboldt setzt in seiner früher staatstheoretischen Schrift Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, das freie Spiel der Kräfte der Macht des Staates entgegen. |
lexicalization | deu: Freies Spiel der Kräfte |
Lexvo © 2008-2024 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint