German |
has gloss | deu: Lohhecken sind ein Eichen-Niederwald zur Gewinnung von Eichenrinde, der „Lohe“. Sie prägen über weite Strecken das Landschaftsbild im Rheinischen Schiefergebirge. Lohe enthält den Gerbstoff Tannin und kann deshalb zum Gerben von Leder, aber auch in der Naturheilkunde und Kosmetik benutzt werden. Im 18., vor allem aber im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Leder und damit nach Gerbstoffen stark an. Der größte Teil der Lohhecken dürfte dementsprechend seit dieser Zeit entstanden sein. Im Unterschied zu anderen Formen der Niederwaldwirtschaft, z. B. den Haubergen im Siegerland, stand in den Lohhecken die Lohproduktion im Vordergrund. |
lexicalization | deu: Lohhecke |
French |
has gloss | fra: Les Louhhecken (expression luxembourgeoise composée des noms Louh = tanin et hecken = haies), étaient pendant plus de 300 ans les boisements typiques des versants de lOesling. Elles furent plantées ou semées à partir du premier quart du 18ème siécle afin dapprovisionner les nombreuses tanneries installées au bord des rivières du nord du pays, surtout sur le cours de la Clerve et de la Wiltz. |
lexicalization | fra: Louhhecken |
Letzeburgesch |
has gloss | ltz: DLouheck (fr.: taillis de chêne) ass eng duerch de Mënsch entstane Bëschform aus Eechen, déi laang Zäit duerch déi fréier Industrie vum Tanin op eng ganz speziell Aart a Weis genotzt ginn ass an hautdesdaags dLandschaftsbild am mëttleren a südlechen Deel vum Éislek nach prägt. |
lexicalization | ltz: Louheck |