e/Volksgemeinschaft

New Query

Information
has glosseng: Volksgemeinschaft is a German expression meaning "peoples community." It was most famously an attempt by the National Socialist German Workers Party to establish a national community within Germany, based on pseudo-scientific racial terms.
lexicalizationeng: Volksgemeinschaft
instance ofc/German words and phrases
Meaning
German
has glossdeu: Volksgemeinschaft, als die Gemeinschaft eines Volkes, bezeichnet in völkischen Ideologien die Angehörigen eines primär rassisch beziehungsweise ethnisch konzipierten Volkes. Der Begriff wurde häufig verwendet in der NS-Propaganda des nationalsozialistischen Deutschlands. Die nationalsozialistische Lehre definierte die Volksgemeinschaft „als die auf blutmäßiger, gemeint: verwandtschaftlicher, Verbundenheit (Blut-und-Boden-Ideologie), gemeinsamen Schicksal und gemeinsamen, politischen Glauben beruhende Lebensgemeinschaft eines Volkes, der Klassen- und Standesgegensätze wesensfremd sind“. Dabei war die Zugehörigkeit zur arischen Rasse zwar eine notwendige Bedingung für die Zugehörigkeit zur (deutschen) Volksgemeinschaft, aber sie war nicht hinreichend. Die Volksgemeinschaft war eine Gesinnungsgemeinschaft, die das Bekenntnis zur Weltanschauung des Nationalsozialismus erforderte.
lexicalizationdeu: Volksgemeinschaft
Finnish
has glossfin: Kansankokonaisuus (Volksgemeinscahft) on käsite, jota käytettiin Saksassa, mutta myös Suomessa, erityisesti 1900-luvun ensimmäisellä puoliskolla.
lexicalizationfin: Kansankokonaisuus
Swedish
has glossswe: Folkgemenskap, Volksgemeinschaft, var ett i Tyskland under mellankrigstiden vanligt förekommande begrepp varmed olika politiska grupperingar ville beskriva det framtida samhälle man ville bygga. Begreppet fångades även, då nazismen ökade i popularitet, upp av NSDAP och blev i deras version det samhälle som skulle ersätta kapitalismens individualism och marxismens klasskamp.
lexicalizationswe: Folkgemenskap

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2024 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint