e/Sedimentary exhalative deposits

New Query

Information
has glosseng: Sedimentary exhalative deposits (abbreviated as SEDEX from SEDimentary EXhalative) are ore deposits which are interpreted to have been formed by release of ore-bearing hydrothermal fluids into a water reservoir (usually the ocean), resulting in the precipitation of stratiform ore.
lexicalizationeng: Sedimentary exhalative deposits
instance ofc/Ore deposits
Meaning
German
has glossdeu: Bei sedimentär-exhalativen (abgekürzt: SEDEX) oder vulkano-exhalativen Lagerstätten handelt es sich um Lagerstätten, die durch den Austritt von heißen, mineralhaltigen hydrothermalen Lösungen auf dem Meeresgrund gebildet werden. Hierbei werden feinkörnige Erzminerale (vorwiegend Sulfide) im Meerwasser chemisch ausgefällt und in Gestalt schichtförmiger, oft gebänderter, Erzkörper (Exhalite) abgelagert, die mit marinen Sedimentgesteinen wechselgelagert sind. Deshalb werden sie auch, etwas umständlich, als „stratiforme Sulfidlagerstätten sedimentärer Zugehörigkeit“ bezeichnet. Der Übergang von vulkano-sedimentären Massivsulfidlagerstätten zu rein vulkanogenen Massivsulfidlagerstätten ist hierbei fließend. Letztere sind jedoch fast nur noch mit vulkanischen Gesteinen verbunden. In neueren Publikationen wird der Begriff "SEDEX" durch "SHMS" (Sediment Hosted Massive Sulphides - sedimentgebundene Massivsulphide) ersetzt, um vorschnelle genetische Interpretationen zu vermeiden.
lexicalizationdeu: Sedimentär-exhalative Lagerstätten
Media
media:imgCentury mine qld.jpg
media:imgMtmulga mine sa.jpg

Query

Word: (case sensitive)
Language: (ISO 639-3 code, e.g. "eng" for English)


Lexvo © 2008-2024 Gerard de Melo.   Contact   Legal Information / Imprint