has gloss | deu: Sakina (arab. as-sakīna, السكينة) ist ein im Koran, dem heiligen Buch des Islam, erwähnter Seelenzustand. Es gibt kein genaues Äquivalent in der deutschen Sprache. Die Wörter Ataraxie, Ruhe, Gelassenheit, Seelenfrieden, (Glück-)Seligkeit, Sicherheit und Gottesbewusstsein geben die Bedeutung vielleicht am besten wieder. Der Begriff leitet sich von dem hebräischen Wort Schechina ab, das „Einwohnung“ bedeutet und sich auf die Gegenwart Gottes bei seinem Volk bezieht. Sakina kann nach islamischer Ansicht durch das Einhalten der Gebote Gottes erreicht werden. Insbesondere im islamischen Mystizismus, dem Sufismus, spielt die Sakina eine große Rolle. |
has gloss | fra: Sakina est un mot d'origine arabe ou islamique dont dérive aussi le prénom Soukayna ou Sakine qui veut dire paisible et sereine. Certains le rapprochent aussi du terme "soukkoun", signifiant "silence". En arabe littéraire il se traduit par "quiétude" ou "paix profonde". Il aurait selon René Guénon son équivalent en hébreux dans le terme "Shekinah", dont le chiffre kabbalistique est, toujours selon Guénon, 314. Celui-ci écrit dans son article "La Shekinah et la Metatron", in Le Roi du Monde : "la Shekinah est la "présence réelle" de la Divinité". sakina et un prènom très féminin |